Der SALZRAUM.HALL Räume die Geschichten erzählen
Der SALZRAUM.HALL umfasst die Burg Hasegg, das Salzlager und das Kurhaus. Drei unterschiedliche Event-Locations, die untrennbar mit der reichen Haller Stadtgeschichte verbunden sind. Schon beim Betreten der historischen Räumlichkeiten spürt der Besucher den Geist einer ruhmreichen Vergangenheit und einer gepflegten Tradition, auf perfekte Weise vereint mit jenen Eigenschaften, die eine moderne Eventlocation auszeichnen.
- Die Burg Hasegg Das Areal der Burg Hasegg wurde bereits um 1250 als Sud- und Pfannstätte der Haller Saline erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1477 ist die Burg Hasegg auch Heimat der Münze Hall – heute ein gut besuchtes Museum samt markantem Münzerturm. Im sorgsam renovierten, historischen Gebäude stehen heute Veranstaltungsorte (Beheimsaal, Fürstenzimmer, Galerie und Georgskapelle) für 30 bis 220 Personen zur Verfügung.
- Das Salzlager Der erste Baukörper des Salzlagers in Hall stammt aus dem Jahre 1822. Bis zur Einstellung der Salzgewinnung in den sechziger Jahren wurden dort bis zu 3.400 Tonnen Salz aus den Salinen gelagert. Heute ist das Salzlager ein architektonisch wertvolles Industriedenkmal, dessen Herzstück die 15 mächtigen, neun Meter hohen Rundpfeiler aus Breccie sind. Das zu einem modernen Veranstaltungsraum adaptierte Salzlager bietet bis zu 1.500 Personen Platz.
- Das Kurhaus Das Kurhaus wurde in den dreißiger Jahren errichtet, um Einheimischen und Gästen eine Fülle von Kureinrichtungen auf Basis der Sole zu bieten. Seit 1979 ist es ein Veranstaltungszentrum mit sachlich-modernem Interieur, das heute besonders mit Vintage-Stil punktet. Das Kurhaus kann rund 600 Personen beherbergen und erlaubt großzügige Gestaltungsmöglichkeiten auf mehreren Ebenen.